News

Gen Z, so nennt die Forschung die zwischen 1995 und 2010 Geborenen. Sie gelten als digital versiert, weltoffen und ...
Matti Schindehütte ist evangelischer Pastor und Theologe, Filmemacher und auch ein bisschen Politiker. Der Deutsch-Finne, der ...
Die Titelgeschichte der Wochenzeitung „Die Zeit“ widmet sich dem Aufstieg des Christentums. Im Dossier schildert Redakteur ...
Ein internationales Forschungsteam untersucht eine auffällige Formation nahe dem Berg Ararat. Bodenproben und Radaraufnahmen ...
Die Trump-Regierung erschwert Nachrichtenagenturen wie Reuters und Bloomberg den Zugang zum Präsidenten. Reuters warnt vor einem Angriff auf die Pressefreiheit und zunehmender Kontrolle der Berichters ...
Am Palmsonntag wurde die ostukrainische Stadt Sumy Ziel eines schweren Raketenangriffs. Zwei Raketen töteten mindestens 34 ...
Die neue ARD-Sendung „Klar“ sorgt mit ihrer Reportage zur Asylpolitik für heftige Reaktionen. Während Kritiker ...
Orthodoxe und westliche Kirchen feiern dieses Jahr am selben Tag Ostern, am 20. April. In Ägypten befolgen die ...
Immer weniger Menschen in Deutschland können etwas mit dem christlichen Glauben anfangen. Dass Jesus Gottes Sohn ist, glauben noch 28 Prozent, zeigt eine repräsentative Studie im Auftrag von PRO.
Zwei Wochen nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar entsendet das christliche Hilfswerk „Humedica“ ein weiteres Nothilfe-Team. „Open Doors“ weist auf die ohnehin schwierige Lage der Christen hin.
Wegen mutmaßlichen Machtmissbrauchs muss sich Facebook-Konzern Meta in den USA vor Gericht verantworten. Die Wettbewerbsbehörde FTC will erreichen, dass der Konzern Whatsapp und Instagram abstößt.
SPD-Religionspolitiker Lars Castellucci plädiert dafür, beim Thema Religionsfreiheit alle Religionen in den Blick zu nehmen. Die Union denke beim Thema Religionsfreiheit zunächst an Christen. Auch zum ...